Karte (Kartografie) - Nexø

Nexø
Nexø (früher auch Neksø) ist ein Ort im Osten der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Mit Einwohnern (Stand ) ist er der zweitgrößte Ort der Insel. Nexø gehört zur Kirchspielsgemeinde Nexø Sogn. Die Neksø Kommune, die eine Fläche von 104 Quadratkilometern bedeckt, verlor am 1. Januar 2003 ihre Selbstständigkeit.

Der Ort hat einen großen Fischereihafen mit Bornholms größter Fischereiflotte sowie einer Fährverbindung zur polnischen Stadt Kołobrzeg (deutsch Kolberg). Nexø ist auch Standort der Glas- und Keramikschule Bornholm. Nach dem Ort ist der Nexö-Sandstein benannt.

Nexø war bereits im frühen Mittelalter Fischereisiedlung und ein Handelsplatz mit zunehmender Bedeutung. 1346 erhielt es von Peder Jensen, dem Erzbischof von Lund, die Stadtrechte verliehen. In dieser Zeit war es immer wieder Plünderungen durch Lübecker (z. B. 1510), Danziger und Schweden (z. B. 1645) ausgesetzt. 1654 fielen 413 Einwohner – etwa die Hälfte der Bevölkerung – der Pest zum Opfer. Im Jahr 1769 zählte man 1172 Einwohner. 1872 wurde Nexø durch einen Jahrhundertsturm schwer beschädigt. Dabei verlor es den am Meer gelegenen Frederiks Stenbrud, einen seit 1754 genutzten Steinbruch, der voll Wasser lief. Der dabei entstandene See befindet sich heute noch am Ortsausgang in Richtung Svaneke.

Der dänische Schriftsteller Martin Andersen Nexø lebte ab 1877 16 Jahre mit seiner Familie in Nexø, wo er als zweiten Namen den der Stadt annahm. Das Haus des Schriftstellers ist heute das Martin Andersen Nexø Museum.

Im Dezember 1900 wurde die 36,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Bornholms Hauptstadt Rønne nach Nexø in Betrieb genommen. Durch die zunehmende Konkurrenz des Automobilverkehrs wurde die Bahnstrecke Ende September 1968 stillgelegt. Im alten Bahnhofsgebäude befindet sich heute das Bornholmer Eisenbahnmuseum.

Die Inselorte Rønne und Nexø wurden noch in den letzten Kriegstagen am 7. und 8. Mai 1945 durch sowjetisches Bombardement großteils zerstört. Grund dafür war, dass der deutsche Kommandant von Kamptz Befehl hatte, sich nur den Westalliierten zu ergeben und daher nicht mit der Sowjetarmee verhandeln wollte. Bei dem Bombardement wurden ein Bornholmer und eine unbekannte Zahl von deutschen Soldaten sowie Flüchtlinge aus Ostpreußen, Danzig und dem Baltikum getötet. Von den 900 Häusern in Nexø wurden fast 400 zerstört und etwa 350 beschädigt. Bornholm blieb bis zum März 1946 sowjetisch besetzt.

 
Karte (Kartografie) - Nexø
Land (Geographie) - Dänemark
Flagge Dänemarks
Dänemark ( []) ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark. Das zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa gelegene Landesgebiet umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland und der Rest auf Inseln entfallen.

Dänemark ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der 1949 gegründeten NATO und seit dem 1. Januar 1973 Mitglied der Europäischen Union (bzw. ihrer Vorgängerin EWG).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
DKK Dänische Krone (Danish krone) kr 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
DA Dänische Sprache (Danish language)
EN Englische Sprache (English language)
FO Färöische Sprache (Faroese language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland